Ensemble

Wir präsentieren Ihnen das Ensemble unseres Sommerkonzerts am 9. September:

Die Pianistin Jieun Baek, geboren in Südkorea, studierte zunächst im Hauptfach Klavier an der Ehwa-Universität in Seoul. Anschließend schloss sie ihr Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim mit einem Diplom in Gesangs- und Instrumentalkorrepetition ab. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie in Korea als Gesangskorrepetitorin an der Universität Seoul. Außerdem trat sie als Kammermusikerin und Liedbegleiterin in verschiedenen Ensembles auf.
Im Jahr 2017 kehrte sie nach Deutschland zurück und lebt seitdem in Würzburg. Bis 2021 studierte sie im Masterstudiengang Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Gerold Huber und Alexander Fleischer und arbeitet nun als Gesangskorrepetitorin an der Hochschule für Musik Würzburg. Zudem arbeitet sie als freiberufliche Pianistin und als Gastkorrepetitorin am Mainfranken Theater.

Sopranistin Theresa Maria Romes sang als Solistin im Gewandhaus zu Leipzig, mit dem Sochi Sinfonie Orchester in Russland, an der Oper Leipzig, an der Staatsoperette Dresden, am Theater Koblenz, beim Festival Schloss Brenz, mit dem Leipziger Symphonie-Orchester, bei den Frankenfestspielen Röttingen, im Rahmen der Opernfestspiele Heidenheim und des Mozartfests Würzburg sowie im Chor des Staatstheaters Nürnberg, des Landestheaters Coburg und beim Heidelberger Frühling. Sie leitet das internationale Festival für Kunstlied Liederfrühling und gemeinsam mit Marie-Thérèse Zahnlecker das KAMMERMUSIK! Festival Würzburg. Ihr Interesse für zeitgenössische und genreübergreifende Musik schlägt sich in etlichen Uraufführungen und zahlreichen Aufnahmen nieder, zuletzt beim Bayerischen Rundfunk.
Theresa Maria Romes studierte in Würzburg Gesang und Liedgestaltung und wurde von der Hermine-Klenz-Stiftung, der Bruno-Frey-Stiftung, dem Deutschland-Stipendium und dem Richard-Wagner-Verband als Stipendiatin ausgewählt. Neben ihrer Muttersprache Deutsch spricht sie Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

Der Bariton Uli Bützer ist als freischaffender Sänger gleichermaßen in Oper, Konzert und Liederabenden zu erleben. Gastengagements in Opernproduktionen führten ihn an das Landestheater Detmold, das Mittelsächsische Theater Freiberg, zu den Schlossfestspielen Wernigerode sowie an das Theater Freiburg. Darüber hinaus hat er in freien und in Hochschulproduktionen wichtige Fachpartien wie den Graf Almaviva (Le Nozze di Figaro), Papageno (Die Zauberflöte), Graf Robinson (Il matrimonio segreto) gesungen. Für die TourneeOper Mannheim singt er seit 2022 zahlreiche Vorstellungen in mehreren Kinderoper-Produktionen. Seine künstlerische Vielfältigkeit zeigt sich weiter in der Konzeption eigener Projekte, dem Mitwirken in professionellen Chören, gesangspädagogischer Tätigkeit und der Auszeichnung durch Stipendien.

Andreas Pickel begann mit 7 Jahren Klavier zu spielen und erlernte zusätzlich mit 12 Jahren das Schlagzeug. Nach dem Abitur mit Musik-Additum besuchte er die Berufsfachschulen Sulzbach-Rosenberg und Bad Königshofen mit Hauptfach Schlagwerk und Nebenfach Klavier. Dort erhielt er weiterhin Unterricht in den Fächern Trompete und Tenorhorn.
Seit 2019 studiert er Schulmusik (gymnasiales Lehramt mit Doppelfach Musik) an der Hochschule für Musik Würzburg.
Andreas Pickel wirkt in zahlreichen Orchestern und Ensembles, u.a. den Sinfonieorchestern der Städte Amberg und Weiden, dem Kammerorchester Würzburg, den Bläserphilharmonien Würzburg und Schweinfurt, dem sinfonischen Blasorchester WiBraPhon, sowie dem Nordbayerischen Jugendblasorchester. Er unterrichtete zudem als Lehrkraft für Schlagwerk an den Musikschulen Sulzbach-Rosenberg und Marktheidenfeld und ist als Dirigent für sinfonische Blasorchester in seiner Heimat Schweinfurt tätig.

Hubert Steiner wurde 1973 in Traunstein geboren. Er absolvierte sein Studium an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Jürgen Ruck. Er wurde ausgezeichnet als Auswahlinterpret beim „Nachwuchsforum der deutschen Gesellschaft für Neue Musik“, mit dem „Kranichsteiner Musikpreis“ und dem „Bayerischer Kunstförderpreis“. Er gibt Konzerte in ganz Europa sowie in Asien und den USA und musizierte in namhaften Ensembles und Orchestern wie dem „Ensemble Modern“ (Frankfurt), dem Ensemble „aisthesis“ (Heidelberg), dem Ensemble „Klangforum Wien“, den Wiener Philharmonikern und den Bamberger Symphonikern. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Produktionen sowie Opernproduktionen gehören zu seinem Schaffen. 
Er ist Gründungsmitglied des Ensembles ascolta (Stuttgart, 2003). Als Arrangeur ist er durch zahlreiche Werke bekannt geworden, insbesondere durch seine Transkriptionen der Musik von Frank Zappa. Seit 1998 unterrichtet er an der städtischen Musikschule in Wertheim, seit 2002 ist er als Dozent an der Hochschule für Musik in Würzburg tätig.

Kevin Bernard, geb. Sauer (*1994), studierte Akkordeon von 2013 bis 2019 bei Jürgen Wunn und Prof. Stefan Hussong an der Hochschule für Musik Würzburg. Den Bachelor belegte er künstlerisch-pädagogisch, den Master rein künstlerisch. Er ist regelmäßig an Theater- und Orchester-Produktionen des Staatstheaters Meiningen, des Mainfranken Theaters sowie des Philharmonischen Orchesters Würzburg beteiligt. Er war Stipendiat des YEHUDI MENUHIN Live Music Now Franken e.V. – sowohl im Duo Zungenwind (Akk, Sax) als auch im Trio Züngelnder Saitenwind (Akk, Sax, Vcl). In beiden Besetzungen erspielte er sich 2018 Kammermusik-Preise des Lions Club Würzburg sowie des Fischer-Flach-Wettbewerbs Würzburg. Er unterrichtet Akkordeon und Steirische Harmonika an der Musikschule Schweinfurt und als Lehrbeauftragter für Akkordeon am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Julius-Maximilians Universität Würzburg.